Innerhalb des Spektrums des Sonnenlichts wird das Licht mit einer Wellenlänge von 100 bis 400 Nanometern (nm) als ultraviolettes Licht bezeichnet. Es kann in UV-A (315 bis 400 nm), UV-B (280 bis 315 nm) und UV-C (200 bis 280 nm) unterteilt werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtstoffröhrenprodukten, die uns ermöglichen, die Helligkeit visuell zu überprüfen, ist die Bewertung der Lichtintensität bei einem UV-Beleuchtungsgerät komplizierter, da UV-Licht für das menschliche Auge unsichtbar ist.
UV-C-Licht erreicht die Erdoberfläche nicht, da es durch den Ozonlayer absorbiert wird, daher wird es im Allgemeinen künstlich erzeugt.
UV-C-Licht liegt zwischen 200 und 280 nm (Hochpunkt bei 250-275 nm) und hat die Fähigkeit, Krankheitserreger abzutöten. Auch als keimtötendes Licht bekannt, umfasst dieser UV-Bereich die fern-UV-C-Strahlung (207 bis 222 nm) und die UV-C-Strahlung.
Forschungen haben gezeigt, dass DNS (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) ultraviolette Strahlung am besten bei Wellenlängen zwischen 254 und 275 nm absorbieren. Da UV-C in diesem Bereich liegt, ist die UV-C-Technologie in der Lage, das Zellmembran und den Zellkern von Krankheitserregern zu durchdringen.
Wenn die DNS und RNA in den Zellen eines Erregers mit UV-C-Strahlung in Berührung kommen, tritt eine chemische Veränderung in den Nukleinsäuren auf, was zu einer Verfälschung des genetischen Codes führt. Während dieses Prozesses, dem sogenannten Dimerisierungsprozess, wird der Erreger durch UV-C-Strahlung inaktiviert, indem Zellwiederherstellung oder -vermehrung verhindert wird oder indem Zelltod eintritt.
Aufgrund dieser Fähigkeit wird UV-C-Licht auch als keimtötendes UV bezeichnet und hat sich bereits als erfolgreich erwiesen, um die Wirkung verschiedener Erreger wie Bakterien, Sporen, Viren, Pilze usw. zu neutralisieren.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von UVC?
• Wirksame keimtötende Wellenlänge
• Wirksame Beseitigung der meisten Sporen
• Abdeckung einer großen Produktionskapazität durch UV-C-Licht-Desinfektion.
• UV-Behandlung ist hochgradig kompatibel mit anderen Behandlungsprozessen
• Kosteneffektiv, geringe anfängliche Investitionskosten und reduzierte Betriebskosten
• Keine Nebenwirkungen von Antibiotika oder Antimitteln
• Keine rücksichtslose Behandlung und keine Notwendigkeit von Fachwissen bei der Zubereitung und Lagerung von Chemikalien
• Flexige Designmöglichkeiten für die Entwicklung von benutzerdefinierten Lampensystemen
• Geräte mit breitem Betriebstemperaturbereich
• Umweltfreundlich, keine gefährlichen oder toxischen Chemikalien in Luft oder Wasser, keine schädlichen Rückstände
• Einfach im Umgang mit Steuerungen wie PIR, Infrarot, Radar, APP, Computer, DALI, LoRa, IoT, Bluetooth, 0-10V
Q: Was ist ultraviolette Keimtötung durch Bestrahlung und wie funktioniert sie?
A: UVC-Strahlung mit einer spezifischen Wellenlänge, die von einer Keimbekämpfungslampe emittiert wird, bricht die Ketten von DNA und RNA von Mikroorganismen auf und zerstört sie, wodurch diese nicht mehr wachsen oder sich fortpflanzen können, was schließlich zum Tod der Kolonie führt.
Q: Kann UVC-Licht für allgemeine Beleuchtungszwecke verwendet werden?
A: Nein, UVC-Licht darf niemals für Beleuchtungszwecke verwendet werden. Die menschliche Exposition gegenüber UV-Strahlung muss streng den Anforderungen der ACGIH entsprechen.
Q: Kann UVC 253,7nm auf dem menschlichen Körper angewendet werden?
A: Nein. UVC mit 253,7 nm ist sehr schädlich für die menschliche Gesundheit, wenn man darin ausgesetzt ist. Deshalb wird es in Bereichen eingesetzt, in denen keine Menschen oder Tiere anwesend sind.
Q: Was sind die Vorteile der UVC-Bestrahlung?
A: Es handelt sich um eine physikalische Desinfektion mit hoher Effizienz, die nahezu alle bekannten Viren abtötet und dabei keine chemischen Rückstände hinterlässt und geruchlos ist.
Q: Welches UVC ist menschenfreundlicher, UVC 222nm oder UVC 254nm?
A: UVC 222nm ist menschenfreundlicher. Studien haben gezeigt, dass Wellenlängen von 222nm von der obersten Hautschicht absorbiert werden und nicht tiefer in den Epidermis eindringen, was Sonnenbrand oder Hautkrebs verursachen könnte. Diese Wellenlängen sind auch potentiell für die Augen sicher, da das Licht vollständig von der Hornhaut absorbiert wird und den Rest des Auges unbeschadet lässt.
Q: Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Wartungsdienst für keimtötende UVC beachtet werden?
A: Das keimtötende UVC-Gerät muss elektrisch geerdet sein. Weder Menschen noch Haustiere dürfen dem UVC-Licht ausgesetzt sein. Die Stromversorgung muss vor der Wartungsarbeit abgeschaltet werden, die erst nach vollständigem Abkühlen der Lampe und des Geräts durchgeführt werden kann. Versuchen Sie nicht, die Lampe oder den Ballast zu warten. Falls nötig, wenden Sie sich an einen Vertreter des Herstellers. Tragen Sie Schutzkleidung (PPE) während der Wartung oder Betriebsdurchführung. Lesen Sie das Bedienungs- und Installationshandbuch des Herstellers, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Beachten Sie alle lokalen, nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften bezüglich UVC.